Aufgrund einer technischen Störung sind wir telefonisch nicht erreichbar. Bitte senden Sie Ihr Anliegen an vertrieb@roto-frank.com
Ersatzteile
finden
Skip to the main content.

Jetzt für Dachsanierung staatliche Förderung von bis zu 20 % nutzen

 

Spielen Sie schon länger mit dem Gedanken, Ihr Dach zu sanieren oder auszubauen? Dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt dafür, denn: Die staatlichen Zuschüsse für Dachsanierung bzw. die staatliche Förderung für den Dachausbau liegen aktuell bei bis zu 20 % bzw. maximal 12.000 €. 

Was Sie tun können, um die Fördermittel zu beantragen, welche Förderprogramme es gibt und welche Maßnahmen genau bezuschusst werden, haben wir Ihnen in diesem Artikel zur Dachsanierung und staatlichen Förderung zusammengestellt. 

Einbau Dachfenster mit Isolierung
Dachfenster wird mit Kran hochgehoben
Roto Dachfenster zro r6 r8 im Dach eingebaut

Möglichkeiten der Dachsanierung mit Zuschuss vom Staat


Ob Sie
 Heizenergie sparen wollen, mehr Licht hereinlassen möchten oder Ihre Wohnfläche vergrößern wollen – für die folgenden Arten der Dachsanierung gibt es staatliche Förderungen:
 

Vielfach sparen

Neben der Energieeinsparung können Sie auch steuerlich ordentlich punkten, denn 20 % der Kosten der energetischen Maßnahme (Höchstsumme 40.000 € pro Wohnobjekt) können über drei Jahre verteilt steuerlich abgesetzt werden. Die Kosten für eine energetische Baubegleitung und Fachplanung dürfen sogar schon direkt in einem Jahr mit 50 % abgesetzt werden.

Mit der staatlichen Förderung sparen Sie auch beim Dachfenster, aber nicht an der Qualität und bekommen die dreifach Verglasung sogar günstiger als die zweifach Verglasung. 

 

Warum werden Dachdämmung und -sanierung gefördert?

Grundsätzlich gilt: Es gibt bei Ihrer Dachsanierung Förderung vom Staat, wenn die Maßnahmen dabei helfen, Energie zu sparen. Denn das freut besonders die Umwelt – und im Übrigen auch Ihr Portemonnaie, besonders in Zeiten steigender Energiepreise. 

Da laut physikalischer Regel warme Luft nach oben steigt, ist es besonders wichtig, das Dach gut zu dämmen. Denn was nützt es Ihnen, wenn Sie im Untergeschoss kräftig heizen, die Wärme dann aber über ein schlecht gedämmtes Dach verloren geht. 

Damit Sie nicht zum Fenster (bzw. hier: zum Dach) hinaus heiuem, sollten Sie jetzt die staatliche Förderung für Dachsanierung beantragen und Ihr Sanierungsprojekt angehen. Denn mit der richtigen Dämmung für Ihr Dach können Sie laut KfW 20 bis 30 % an Heizenergie sparen. 

Übrigens hat die staatliche Förderung bei einer Dachsanierung für Sie noch einen weiteren Vorteil: Wenn Sie Ihr Dach gut dämmen, sorgen Sie damit auch dafür, dass es in Ihrem Dachgeschoss im Sommer nicht zu heiß wird. Das ist besonders wichtig, wenn Sie vorhaben, den Raum unterm Dach als Wohnraum zu nutzen.

Sparschwein mit Geld und Thermostat

 

Welche Dachfenster werden gefördert?


Im
Roto Sortiment finden Sie eine Vielzahl an Dachfenstern, die sich optimal für Ihren Neueinbau oder Ihre Renovierung anbieten.
Folgende Produkte sind förderfähig: verschiedene Klapp- und Schwingfenster von Designo und RotoQ 

Für mehr Details zu der genauen Dachfenster-Art, dem Material, den Glasarten oder der Wärmedämmung, können Sie gerne hierzu im Produktdatenblatt nachlesen. 

Wie wird Dachsanierung gefördert?


Es gibt
eine Hauptanlaufstelle, über deren Programme Sie für Ihre Dachsanierung eine staatliche Förderung beantragen können:
das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) eine Behörde im geschäftlichen Bereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. 

Für Kredite und Darlehen bei einer allgemeinen Komplettsanierung zum Effizienzhaus kann auch die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) mit dem Förderkreditprogramm 261 eine potenzielle Anlaufstelle sein.

 

Förderung von Dachsanierung durch das BAFA

Im Rahmen des Zuschuss-Programms BAFA BEG EM (Abkürzung für: Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen) erhalten Sie statt eines Kredits einen direkten Zuschuss zu Ihren Kosten der Dachdämmung oder des Dachausbaus (inkl. Dämmung) – und zwar ebenfalls in Höhe von bis zu 20 % staatlicher Förderung. Um die vollen 20 % zu erhalten, benötigen Sie einen Sanierungsfahrplan für Ihr Renovierungsvorhaben, der von einem Energieberater erstellt wurde. Bei maximal förderfähigen Kosten von 60.000 Euro erhalten Sie so 12.000 Euro als Kostenzuschuss vom BAFA.

Taschenrechner und Laptop


Tipp:
Staatliche Förderung zur Dachsanierung auf 20 % erhöhen

Wenn Sie sich von Ihrem Energieberater einen individuellen Sanierungsfahrplan (ISFP) erstellen lassen, der die Dachsanierung beinhaltet, erhöht sich die Förderung durch das BAFA von 15 auf 20 %.

 

Das müssen Sie bei Ihrem Antrag beachten


Damit Sie
auch wirklich für Ihre Dachsanierung staatliche Förderung erhalten, berücksichtigen Sie beim Stellen Ihres Antrags unbedingt die folgenden Punkte:

  • Wenn Sie die „staatliche Förderung Dachsanierung“ beantragen wollen, brauchen Sie dazu die Unterstützung eines Energieeffizienz-Experten, auch Energieberater genannt. Solche Fachleute finden Sie in der Expertenliste des Bundes bei der dena, der Deutschen Energie-Agentur. Die Energieberatenden füllen für Sie die benötigten Dokumente aus und stellen auch für Sie den Antrag. Tipp: Für diese Begleitung Ihrer Sanierung erhalten Sie einen zusätzlichen Zuschuss von 80 %.

  • Damit Sie die staatlichen Zuschüsse bei Dachsanierung erhalten, müssen Sie die Arbeiten von einem Handwerksunternehmen durchführen lassen, das Sie beauftragen müssen. 

  • Ihren Antrag auf staatliche Zuschüsse für die Dachsanierung müssen Sie stellen, bevor Sie mit Handwerks- bzw. Bauunternehmen Leistungs- und Lieferverträge abschließt (anschließend gibt es leider keine Förderung mehr). Planung und Beratung können Sie dagegen schon vorab beauftragen. 

 

In 3 bis 4 Schritten zur staatlichen Förderung bei Dachsanierung


Für die BAFA-Förderung:

  1. Beauftragen Sie einen Energie-Experten. Die Fachperson erstellt eine technische Projektbeschreibung (TPB). 
  2. Die BAFA vergibt eine TPB-ID-Nummer. 
  3. Mit dieser Nummer kann der Förderantrag über ein Online-Formular durch Sie oder die Energieeffizienz-Fachperson gestellt werden. 

Förderungsmöglichkeiten

Neben staatlichen Förderungen, haben Sie auch die Möglichkeit Sanierungsmaßnahmen steuerlich geltend zu machen. Das Finanzamt erteilt Ihnen einen Steuerbonus von bis zu 50 %, für die Fachplanung und allgemeine Baubegleitung Ihrer Sanierung. Für weitere Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle, wie die Modernisierung der Dachfenster, erhalten Sie bis zu 20 % Steuerbonus. Durch einen Steuerberater können Sie als steuerpflichtige Privatperson den Antrag nach Ausführung beantragen. Die Auszahlung erfolgt als Verringerung der Einkommenssteuer der nächsten drei Jahre (7 %, 7 %, 6 %)

 

Förderung auch bei Eigenleistung

Für den Fall, dass Sie durch eigenes Engagement manche Sanierungen selbst vornehmen wollen, können Sie sich auch dafür seit 2023 eine Förderung beantragen. Voraussetzung ist, dass Ihnen Ihr Energieberater eine Bestätigung ausstellt. Für Sanierungen, bei der keine externen Dienstleistungen benötigt werden, können Sie sich mit diesem Nachweis eine Förderung für Ihre angefallenen Materialkosten einholen.

 

Haus Energieeffizienz

 

Denken Sie auch an den Rest Ihres Gebäudes


Klar, Energie entweicht nicht nur über ein schlecht gedämmtes Dach oder alte Dachfenster. Sie haben ein altes Gebäude? Dann kann es sich auch lohnen, die Fassade und übrigen Fenster zu sanieren, um die Wärme im Haus – oder im Sommer draußen – zu halten.
 

Auf diese Weise können Sie sogar eine (höhere) Effizienzhaus-Stufe erreichen und somit höhere Zuschüsse erhalten. Sprechen Sie auch hierzu Ihren Experten für Energieeffizienz an und lassen Sie sich beraten. 

 

Fazit:


Es lohnt sich für Sie in jedem Fall, jetzt mit Ihrer Dachsanierung zu beginnen. Einerseits, weil Sie dadurch richtig viel Heizenergie sparen und Ihrem Portemonnaie und der Umwelt etwas Gutes tun. Anderseits, weil Sie bei Ihrem Sanierungsprojekt nun mit 15 bzw. 20 % vom Staat unterstützt werden.
 

Nutzen Sie diese Gelegenheit und beantragen Sie die staatliche Förderung für die Dachsanierung wie oben beschrieben unbedingt, bevor Sie mit dem Arbeiten beginnen. Schon in drei bis vier einfachen Schritten können Sie die Fördergelder bei dem BAFA abrufen. Mit unserem Förderservice bekommen Sie einen guten Überblick über alle Förderungen und förderfähigen Roto Dachfenster. Informieren Sie sich direkt und Sie sind bestens gerüstet für Ihre Modernisierungsprojekte.