Wertsteigerung Immobilie – Wie Sie Ihre Immobilie rundum aufwerten können
Sie haben Eigentum erworben und möchten dieses zu einem höheren Wert verkaufen, als Sie selbst gezahlt haben? Sie fragen sich grundsätzlich, mit welchen Maßnahmen Sie eine Wertsteigerung Ihrer Immobilie erzielen können? Es gibt zahlreiche Kriterien, die den Marktwert eines Wohngebäudes in die Höhe treiben lassen. Wir verraten Ihnen, welche das sind und durch welche Handlungen Sie den Verkaufswert Ihres Hauses steigern können.

Es gibt tatsächlich zahlreiche Maßnahmen zur Wertsteigerung einer Immobilie. Die oben genannten Kriterien Nummer 1 und 2 lassen sich nur schwer verändern, auch das Alter eines Hauses kann man nicht beeinflussen. Worauf man aber durchaus Einfluss haben kann, ist die Ausstattung, der Zustand und der Energieverbrauch des Eigentums. Durch gezielte Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen kann die Immobilie beträchtlich an Wertzuwachs gewinnen. Wir stellen dir einige der wichtigsten Eingriffsmaßnahmen vor.



Zu den wichtigsten Renovierungsmaßnahmen gehören an erster Stelle:
- Fassade reinigen und Wände neu streichen: Der erste Blick fällt auf die Hausfassade und da bekanntlich der erste Eindruck zählt, ist hier ein sauberer und moderner Anstrich wichtig, um eine Wertsteigerung des Hauses zu erzielen.
- Boden verlegen: Ein neuwertiger Boden hinterlässt einen guten Eindruck. Praktisch und kostengünstiger ist Laminat. Parkett ist hochwertiger und edler, aber auch teurer.
- Küche und Bad renovieren: Diese beiden Zimmer sind für Wohlbefinden besonders wichtig. Sie gewährleisten grundlegende menschliche Bedürfnisse. Neuere Anlagen, edle Fliesen und das Auswechseln der Armaturen sind sinnvolle Schritte. Ebenso effektiv ist als erster Schritt das Ausbessern gerissener oder anderweitig beschädigter Silikonfugen.
Tipp:
Eine Badrenovierung mit schwellenloser Dusche, niedrigerem Badewanneneinstieg und Haltegriffen für Toiletten- und Badewannennutzer wird von der KfW zur altersgerechten Nutzung bezuschusst.
Wertsteigerung durch Dämmung
Inzwischen ist für jedes Gebäude ein Gebäude-Energieausweis Pflicht. Anhand dieses Dokuments können Mieter und Käufer den energetischen Zustand eines Hauses vor Vertragsabschluss durchsehen. Durch eine gute Wärmedämmung des Hauses wird ein hoher Energieverlust vorgebeugt und das bedeutet, Geld zu sparen. Dies führt zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie. Eine gute Wärmedämmung ist das A und O, damit Ihr Haus im Winter nicht zu kalt und im Sommer nicht zu warm ist.
- Außendämmung: Die Außenfassade, Fenster und besonders Haus- und Terrassentür sollten Sie mit modernen Dichtungen und Schließsystemen versehen.
- Innendämmung: Die Wände sollten Sie mit modernem Dämmmaterial wie Styropor, Polyurethan, Kalziumsilikat, Glas- und Steinwolle, Holzwolle-Leichtbauplatten, Holzweichfaserplatten, Schaumglasplatten oder auch Schilfrohr versehen.

Wertsteigerung durch Dachgeschossausbau
Wenn Sie ein Steildachhaus besitzen und Ihren Dachboden ausbauen, schaffen Sie mehr Wohnraum, was die Wertsteigerung Ihrer Immobilie begünstigt. Der Mehrwert kann bis zu 20 Prozent betragen. Im Zuge des Ausbaus können Sie auch gleich das gesamte Dach erneuern und eine Förderung der Dachsanierung beantragen. Diese bietet die KfW im Komplettpaket an, inklusive…
- Heizung erneuern
- Wärmedämmung des Daches
- Zwischensparrendämmung
- Neue Dachfenster einbauen (zum Beispiel Schwingfenster, Klapp-Schwingfenster oder Flachdachfenster)
- Dachneueindeckung
So könnte Ihr Dachgeschossausbau aussehen


Neben einer Sanierung ist ein „Upgrade“ oft notwendig, um das Haus auf den neuesten Stand zu bringen. Heizungsanlagen und Wärmedämmung müssen den aktuellen Vorschriften entsprechen. In diesem Fall ist die Investition in eine Modernisierung sinnvoll, um den Wert der Immobilie zu steigern.
- An erster Stelle steht hier die Modernisierung alter Strom- und Heizungsanlagen durch modernere und energiesparendere Alternativen. Ersetzen Sie die alte Gasheizung durch Wärmepumpen. Hybridheizungen mit Solarthermie sind dabei sehr beliebt.
- Eine Modernisierung der Innenausstattung können Sie durch moderne Bad- und Küchenmöbel erreichen. Oder ersetzen Sie alte Elektrogeräte wie Kühlschrank und Herd durch energieeffizientere Modelle. Ein Pool oder teure Luxusmöbel werten das Gebäude enorm auf, kosten aber auch dementsprechend viel.
Fünf Faktoren beeinflussen den Wert einer Immobilie maßgeblich. In diesen Bereichen können Sie einiges tun, um den Marktwert Ihrer Immobilie anzuheben.
- Lage der Immobilie: Einer der wichtigsten Punkte ist die Lage Ihrer Immobilie. Liegt sie etwa in einem begehrten Stadtteil oder in einem sozialen Brennpunkt? Befindet sie sich auf dem Land oder am Stadtrand? Was befindet sich in unmittelbarer Nähe? Viele Kriterien im Umfeld beeinflussen den Verkaufspreis Ihrer Immobilie.
- Angebot und Nachfrage: Aktuelle Marktbedingungen, Angebot und Nachfrage, sowie politische und wirtschaftliche Lage beeinflussen die Wertsteigerung Ihrer Immobilie. Regional kann der Wert einer Immobilie starken Schwankungen unterliegen. Wo weniger Häuser verfügbar und viele Interessenten vorhanden sind, steigen die Preise.
- Ausstattung Ihrer Immobilie: Wenn Sie eine luxuriöse Ausstattung mit hochwertigen Materialien einbauen, steigern Sie den Wert der Immobilie beträchtlich. Dies bezieht sich besonders auf effiziente Heizungsanlagen, die den Energieverbrauch senken und zu mehr Wohnkomfort führen. Es ist auch sinnvoll, die Sanitäranlagen zu modernisieren.
- Energieverbrauch Ihrer Immobilie: Eine moderne Ausstattung, insbesondere der Heizungsanlagen, führt zu einem geringeren Energieverbrauch. Grundsätzlich gilt: Je niedriger der Energieverbrauch, desto höher ist der Marktwert der Immobilie.
- Alter und Zustand Ihrer Immobilie: Eine noch so luxuriöse Ausstattung wird hinfällig, wenn die Wände feucht und von Schimmel befallen sind. Nicht nur die Innenausstattung, sondern auch das Alter und der Zustand des Gebäudes sind wichtige Faktoren zur Beurteilung des Wertes.
Ein Haus zu sanieren und zu modernisieren verschlingt hohe Summen. Jedoch können Sie mit gezielten Modernisierungs- und Renovierungsarbeiten eine so hohe Wertsteigerung Ihrer Immobilie erzielen, dass am Ende die Einnahmen durch erhöhte Mieten oder den Immobilienverkauf die Ausgaben mehr als decken. Sie gewinnen nicht nur Vermögen dazu, sondern profitieren von besseren Wohnbedingungen und geringerem Energieverlust – egal, ob für Sie selbst oder für Ihre Mieter. So halten Sie Ihre Immobilie auch für sich und Ihre Familie auf dem neuesten Stand, sofern Sie selbst darin wohnen.