Aufgrund einer technischen Störung sind wir telefonisch nicht erreichbar. Bitte senden Sie Ihr Anliegen an vertrieb@roto-frank.com
Ersatzteile
finden
Skip to the main content.

Mit Roto Dachfenstern an der Energiesparschraube drehen

roto-modernisation-1920x1080px

Bad Mergentheim Bei Modernisierungsprojekten sehen sich Dachprofis stetig steigenden Anforderungen ihrer Kunden nach budget- und umweltverträglichem Wohnen gegenüber. Mit dem Ersatz alter Dachfenster durch montagefreundliche und energieeffiziente Roto Lösungen unterstützen Profis dieses Vorhaben. Sie lassen sich einfach und oftmals ohne umfängliche Bauarbeiten in das Dach einsetzen und wirken durch vormontierte Dämmung und moderne Verglasung dem Verlust von Heizwärme entgegen.

Besonders komfortabel ist der Umstieg auf ein neues Dachfenster mit dem Roto 1:1-Austausch: Dabei werden alte Dachfenster aller Hersteller durch neue Roto Dachfenster in Standardgrößen oder als Maß-Renovierungsfenster in der individuell erforderlichen Größe ersetzt. Fachverarbeiter belassen dafür die bestehende Innenverkleidung im Dach und schließen das neue Fenster mit einigen wenigen Handgriffen von innen an. Es ist bereits ab Werk wärmegedämmt und wird einbaufertig ausgeliefert. Die Montage gelingt also schnell und einfach.

 

Schnell Energie sparen mit dem 1:1-Dachfenster-Austausc

Kunden haben die Wahl zwischen Schwing- und Klapp-Schwingfenstern mit Zweifach- und Dreifach-Verglasung – welches Fenster perfekt passt, finden Profis einfach online über das 1:1-Dachfenster-Austausch-Tool heraus.

Das Roto Designo R6 Klapp-Schwingfenster AR2 ist zum Beispiel in 17 Standardgrößen verfügbar, ersetzt alte Roto Dachfenster mit Baujahr zwischen 1994 und 2010 und erreicht mit der Glasart „3fach-Premium“ einen Uw-Wert von 1,0. Das RotoQ Schwingfenster AV1, verfügbar in 14 Größen, dient dem Austausch von Dachfenstern anderer Hersteller. Entscheiden sich Kunden für die Glasart „3fach-Comfort“ liegt der Uw-Wert bei 0,97.

 

Mit Roto Fördergelder beantragen

Die Entscheidung für die Dreifach-Verglasung macht sich in mehrerer Hinsicht bezahlt: Aufgrund der guten Uw-Werte können Dachdecker und Zimmerer für ihre Kunden bis zu 20 Prozent der Einbaukosten als staatliche Förderung beantragen – der Roto Förderservice unterstützt dabei. Auf diese Weise wird das dreifachverglaste Dachfenster in den meisten Fällen sogar günstiger als ein Fenster mit Zweifach-Verglasung. Weil weniger Heizenergie verloren gehen kann, reduzieren sich auch diese Kosten.

 

Alternative Lösungen für jede Anforderung

Ist die Entscheidung für den Dachfenster-Tausch erst einmal gefallen, möchten einige Eigenheimbesitzer neben der Energieeffizienz auch Größe oder Anzahl der bisherigen Dachfenster steigern. Sofern es die Dachkonstruktion zulässt, finden Profis auch hierfür passende Lösungen bei Roto, seien es Kombinationseinbauten oder Dachfenster auf Maß. Bei Bedarf unterstützt der Hersteller bei der Auswahl ebenso wie beim Einbau.

 

Weitere Informationen hier.

 

Datum: 11. Februar 2025

Text und Bild.zip
Herunterladen