Aufgrund einer technischen Störung sind wir telefonisch nicht erreichbar. Bitte senden Sie Ihr Anliegen an vertrieb@roto-frank.com
Ersatzteile
finden
Skip to the main content.

Dunkle Räume aufhellen – Dachfenster überlegt einbauen

Ein Zuhause unter dem Dach bietet oft einen besonderen Rückzugsort – gemütlich, individuell und mit viel Potenzial. Doch nicht selten sind Dachgeschosswohnungen mit einem Mangel an Tageslicht verbunden, was sie weniger einladend erscheinen lässt. Die Lösung ist ebenso naheliegend wie wirkungsvoll: Dachfenster. Sie holen die Sonne direkt ins Haus und verwandeln finstere Zimmer in lichtdurchflutete Wohlfühlbereiche. Doch wie gelingt es, mit Hilfe von Dachfenstern dunkle Räume aufzuhellen? Dieser Beitrag zeigt auf, warum Dachfenster notwendig sind und wie gezielt eingesetzte Dachfenster die Atmosphäre und Funktionalität deiner Dachwohnung verbessern können. 

Warum eignen sich Dachfenster besonders gut, um dunkle Räume aufzuhellen?

Wenn es darum geht, wohnliche Raumkonzepte zu gestalten, stellen Zimmer unter dem Dach oft eine Herausforderung dar, besonders wenn zu wenig Licht durch Fassadenfenster in den Raum gelangt. Dachfenster sind eine hervorragende Lösung, um dunkle Räume in Dachwohnungen mit natürlichem Licht zu durchfluten. Sie nutzen die Vorteile ihrer erhöhten Position und ermöglichen einen intensiveren Lichteinfall im Vergleich zu herkömmlichen Fenstern an der Fassade. Darüber hinaus tragen sie dazu bei, eine angenehme Wohnatmosphäre zu schaffen und den Raum optisch größer wirken zu lassen. Doch warum genau sind Dachfenster so besonders geeignet? Die Antwort liegt in ihren einzigartigen Eigenschaften: 

  • Maximaler Tageslichteinfall: Je nach Einbausituation und Neigungswinkel lassen Dachfenster mehr Licht einfallen als senkrecht stehende Fenster. Selbst an bewölkten Tagen gelangt dann mehr Helligkeit in den Raum.
  • Flexible Platzierung: Sie lassen sich strategisch so einbauen, dass das Tageslicht gezielt auf die dunklen Bereiche eines Raumes fällt.
  • Umfassende Raumnutzung: Der Bereich unterhalb der Dachfenster bietet trotzdem genug Platz, um Möbel zu platzieren.
  • Vielfältige Größen: Von kleinen Lichtöffnungen bis hin zu großflächigen Panoramafenstern bieten Dachfenster individuelle Lösungen, die den Lichteinfall optimal anpassen.
  • Zusätzliche Belüftung: Dachfenster eignen sich nicht nur dafür, um eine dunkle Wohnung aufzuhellen. Neben der Lichtwirkung bringen Dachfenster auch frische Luft in den Raum, was das Raumklima deutlich verbessert und für eine optimale Luftfeuchtigkeit sorgt.
Vorher-Nachher-Bild in ein Wohn-Arbeitsbereich mit 2 eingebauten Roto Dachfenstern.

 

Welche Räume lassen sich mit Dachfenstern aufhellen?


Wohnbereiche unter dem Dach haben ihren ganz eigenen Charme, können jedoch durch fehlendes Tageslicht schnell dunkel und beengt wirken. Dachfenster spielen daher eine entscheidende Rolle, um dunkle Räume aufzuhellen und eine angenehme Atmosphäre zu erzeugen. Sie
optimieren nicht nur die Lichtverhältnisse, sondern tragen auch dazu bei, dass du die Räume besser nutzen und wohnlicher gestalten kannst. Besonders in folgenden Räumlichkeiten sind Dachfenster ein unverzichtbares Element: 

  • Wohnzimmer: Als zentraler Aufenthaltsort der Familie sollte das gemütliche Sofa in einem hellen und einladenden Zimmer stehen. Mit Dachfenstern schaffst du es, ein dunkles Wohnzimmer mit viel Tageslicht aufzuhellen. Zudem erzeugen sie eine freundliche Atmosphäre, die ideal für entspannte Stunden ist.
  • Schlafzimmer: Frische Luft, einschlafen bei Sternenhimmel und aufwachen durch das Licht der Sonne – integriere ein Dachfenster in dein Schlafzimmer und schaffe deinen persönlichen Wohlfühlort. Dank der passenden Außenausstattung kannst du selbst bestimmen, wie hell du deinen Raum haben möchtest.  
  • Kinderzimmer: Natürliches Licht ist ein essenzieller Faktor, um eine gesunde Spiel- und Lernumgebung für den Nachwuchs zu schaffen. Mit Dachfenstern lassen sich unzureichend beleuchtete Kinderzimmer ideal aufhellen und sorgen dafür, dass auch genug Tageslicht für kreative Aktivitäten deiner Kinder vorhanden ist.
  • Küche: In der Küche ist gutes Licht wichtig, um sicher und effizient arbeiten zu können. Dachfenster bieten hier den Vorteil, dass sie nicht nur Licht, sondern auch frische Luft für eine bessere Belüftung speziell nach dem Kochen liefern.
  • Bad: In Badezimmern ohne Fenster staut sich oft Feuchtigkeit, was Schimmel begünstigen kann. Dachfenster bieten eine natürliche Lichtquelle und ermöglichen eine regelmäßige Belüftung. Für schnelle kuschelig warme Räume sorgt das Designo Heat. Dank der modernen Infrarottechnologie verwandelt sich das Dachfenster innerhalb kurzer Zeit in eine angenehme Wärmequelle.
  • Büro: Besonders wenn du von zu Hause arbeitest, benötigst du ausreichend Tageslicht, um konzentriert und leistungsstark zu bleiben. Mit Dachfenster lassen sich dunkle Arbeitszimmer aufhellen, sodass mit optimalen Lichtverhältnissen eine freundliche Raumwirkung und einen produktiven Arbeitsplatz entsteht. 

Mit Dachfenstern werden selbst dunkle Räume im obersten Stockwerk zu hellen, einladenden Wohnbereichen, die du vielseitig nutzen kannst. Dies gilt sowohl für Wohnräume als auch für Funktionsräume. 

Wo kann man Dachfenster integrieren, um einen dunklen Raum bestmöglich aufzuhellen?

  • Bei schrägen Dächern wie Steildach oder Satteldach verbauen die Fachfirmen spezielle Dachhaken, in dem sie diese in die Holzsparren unter den Ziegeln festschrauben. So können die Module über den Ziegeln befestigt und auf Aluschienen verschraubt werden. Die Dachfenster werden hier ausgespart, sodass genügend Licht in die Dachräume gelangen kann.
  • Anders sieht es bei Flachdächern aus. Auf ihnen müssen die Solarmodule auf schrägen Alugestellen verankert werden. Zusätzlich ist es üblich, diese mit Steinplatten zu beschweren. Das Gewicht dieser Ballaststeine fangen Träger ab, die unter dem Dach liegen. In Lagen mit viel Wind werden die Gestelle zusätzlich mit Bolzen in der Dachhaut gesichert.
  • Wo immer es möglich ist, wird eine konventionelle Photovoltaik-Anlage stets auf Alurahmen über der Dachverkleidung von Schrägdächern befestigt. Es gibt inzwischen aber auch Innovationen mit Indach-Photovoltaik-Elementen, die entweder direkt in das Dach oder in die Fassade integriert werden. Hierzu im Verlauf des Textes mehr

 

stock-photo-solar-panel-on-a-roof-of-a-house-and-wind-turbins-arround-concept-of-sustainable-resources-585345260-3

 

Vorher-Nachher-Bild in ein Wohn-Arbeitsbereich mit 3 eingebauten Roto Dachfenstern.

 

Die Platzierung der Dachfenster ist entscheidend, um den besten Lichteinfall und eine optimale Raumausleuchtung zu gewährleisten. Je nach Raumfunktion und individueller Ausrichtung des Hauses beeinflusst die Position des Fensters die Lichtverhältnisse stark. Mit der richtigen Planung lässt sich das Tageslicht ideal nutzen und gezielt in die gewünschten Bereiche lenken. Diese Platzierungsmöglichkeiten bieten sich besonders an: 

  • Verschiedene Ausrichtungen: Die Südseite des Daches ermöglicht maximalen Lichteinfall und direkte Sonneneinstrahlung, besonders im Winter, während im Sommer geeignete Außenausstattungen vor Sonneneinstrahlung und Hitze schützen. Die Nordseite hingegen bietet gleichmäßiges, indirektes Licht ohne Blendung, was sie ideal für Arbeitszimmer und Ateliers macht.
  • Einbauhöhe des Fensters im Raum: Ein höher positioniertes Dachfenster lässt das Licht tiefer in den Raum eindringen und sorgt so für eine gleichmäßige Ausleuchtung – besonders sinnvoll in großen Zimmern. Je nach Einbauhöhe ist der Einbau eines elektrisch zu bedienenden Dachfensters notwendig.
  • Mehrere Fenster in Kombination: Die Kombination von mehreren Fenstern auf unterschiedlichen Seiten oder Ebenen des Daches verbessert die Lichtverteilung und minimiert Schattenbereiche.
  • Zentrale Platzierung: In kleineren Räumen wie Badezimmern oder Fluren eignet sich eine zentrale Position, um den Raum gleichmäßig zu erhellen. 

Durch die gezielte Platzierung des Dachfensters kannst du das Tageslicht bestmöglich nutzen, um finstere Räume nicht nur heller, sondern auch funktionaler und einladender zu gestalten. 

Welche Arten von Dachfenstern eignen sich, um dunkle Räume aufzuhellen?


Dachfenster bieten eine vielseitige Lösung, um dunkle Zimmer effektiv aufzuhellen und dabei ein angenehmes Wohngefühl zu schaffen. Je nach Raumtyp und persönlichen Anforderungen eignen sich unterschiedliche Fenstertypen, die jeweils ihre eigenen Vorteile bieten. Roto hat diverse Varianten im Angebot, die speziell dafür entwickelt wurden, finstere Dachräume heller und wohnlicher zu machen:
 

  • Klapp-Schwingfenster: Diese Fensterart ist besonders geeignet für alle Räume, bei denen das Dachfenster frei zugänglich und händisch erreichbar ist, beispielsweise Wohn- und Schlafzimmer. Klapp-Schwingfenster bieten einen besonders größen Öffnungswinkel und dadurch eine ungehinderte Aussicht nach draußen. 
  • Schwingfenster: Diese Option ist perfekt für Räume mit eingeschränktem Platzangebot. Durch den mittig schwingenden Fensterflügel und den damit verbunden geringeren Öffnungswinkel, kann das Schwingfenster einfach bedient werden, auch wenn es Dachfenster nicht freizugänglich ist. 
  • Flachdachfenster: Eine optimale Lösung für Räume mit einem flachen oder kaum geneigten Dach. Durch ihre spezielle Bauweise bringen die Flachdachfenster von Roto auch in flacheren Dachbereichen Tageslicht in Hülle und Fülle und sind besonders beliebt in Bädern, Fluren oder modernen Wohnkonzepten. 

Mit den verschiedenen Dachfenster-Optionen von Roto findest du für jeden Raum die passende Lösung, um finstere Ecken in helle, freundliche Wohnbereiche zu verwandeln. 

 

Badezimmer mit einem Roto Dachfenster.
Badezimmer mit 2 Roto Dachfenstern.
Badezimmer mit 3 Roto Dachfenstern.

Entdecke die perfekte Lösung, um dunkle Räume aufzuhellen – mit dem Roto Tageslichtberater


Der Roto Tageslichtberater ist dein perfekter Begleiter, wenn es darum geht, die ideale Tageslichtlösung für deine Räume zu finden. Verschiedene Parameter wie Raumtyp, Ausrichtung und gewünschte Dachneigung kannst du individuell einstellen. Der Tageslichtberater gibt dir maßgeschneiderte Empfehlungen für Roto Produkte, die nicht nur für eine helle und einladende Atmosphäre sorgen, sondern auch Energieeffizienz und Wohnkomfort steigern. Egal, ob du ein neues Bauprojekt planst oder bestehende Räume optimieren möchtest – der Roto Tageslichtberater hilft dir, das Beste aus deinem Licht herauszuholen!

 

Zum Tageslichtberater

Fragen und Antworten rund um das Vorhaben, dunkle Räume mit Dachfenstern aufzuhellen


Wie kann man mit mehreren Dachfenstern die Lichtverteilung in einem Raum verbessern?

Die Lichtverteilung in einem Raum lässt sich durch den Einsatz mehrerer Dachfenster erheblich verbessern. Indem du Lichtquellen gezielt kombinierst, lassen sich dunkle Räume nicht nur bedarfsgerecht aufhellen, sondern es entstehen auch moderne Licht- und Designelemente. Mehrere Dachfenster bieten zudem die Möglichkeit, Schattenbereiche zu minimieren und die Tageslichtausbeute optimal zu steigern. Diese Ansätze helfen, die Lichtverteilung zu optimieren: 

  • Fenster auf beiden Dachseiten: Durch die Anordnung von Dachfenstern auf gegenüberliegenden Dachflächen gelangt Licht aus verschiedenen Richtungen in den Raum, was für eine gleichmäßige Helligkeit sorgt.
  • Horizontale Fensteranordnung: Mehrere Dachfenster, die nebeneinander angeordnet sind, schaffen eine breite Lichtfläche und lassen besonders große Räume heller und offener wirken.
  • Vertikale Fensteranordnung: Durch das Platzieren von Dachfenstern übereinander wird das Licht tiefer in den Raum geleitet. Diese Lösung ist ideal für hohe Räume oder Treppenaufgänge.
  • Kombination mit Giebelfenstern: Dachfenster in Kombination mit Giebelfenstern bieten eine zusätzliche Lichtquelle und sorgen für eine noch intensivere Ausleuchtung.
  • Lichtbänder oder Panoramafenster: Eine Reihe von Dachfenstern, die nahezu nahtlos aneinander anschließen, maximiert den Lichteinfall und schafft eine beeindruckende Lichtstimmung im Raum. 

 

Welche Rolle spielt die Ausrichtung des Daches beim Lichteinfall durch Dachfenster?

Die Ausrichtung des Daches hat einen erheblichen Einfluss auf den Lichteinfall und somit auf die Raumhelligkeit, die du durch Dachfenster erzielen kannst. Je nachdem, in welche Himmelsrichtung die Fenster ausgerichtet sind, lassen sich dunkle Räume entsprechend des Sonnenverlaufs aufhellen. Durch die gezielte Wahl der Dachausrichtung schaffen Dachfenster nicht nur mehr Helligkeit, sondern auch eine stimmungsvolle Wohnatmosphäre. Hier sind die wichtigsten Aspekte: 

  • Ostseite: Dachfenster auf der Ostseite fangen die ersten Sonnenstrahlen des Tages ein, was für ein helles und angenehmes Morgenlicht sorgt. Diese Ausrichtung ist ideal für Schlafzimmer oder Küchen, in denen das Licht früh am Tag genutzt wird.
  • Westseite: Fenster auf der Westseite lassen die warmen Strahlen der Nachmittagssonne einfallen und schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Diese Ausrichtung ist besonders vorteilhaft für Wohnzimmer, die du in den Nachmittags- und Abendstunden nutzen kannst.
  • Südseite: Dachfenster auf der Südseite bieten den intensivsten Lichteinfall über den gesamten Tag hinweg. Sie sind ideal, um Räume besonders hell und freundlich zu gestalten – perfekt für Wohn- oder Essbereiche. Besonders für den Sommer ist es sinnvoll, mit der passenden Außenausstattung für einen Hitzeschutz zu sorgen.
  • Nordseite: Diese Ausrichtung sorgt für gleichmäßiges, indirektes Licht, das frei von Blendung ist. Sie eignet sich hervorragend für Arbeitszimmer oder Ateliers, in denen du konstantes Licht bevorzugst. 

Durch die bewusste Ausrichtung von Dachfenstern kannst du den Lichteinfall gezielt steuern, um mit dem Tagesverlauf dunkle Räume unter dem Dach optimal aufzuhellen. 

 

Welche zusätzlichen Ausstattungen optimieren die Nutzung von Dachfenstern?

Zusätzliche Ausstattungen für Dachfenster sorgen nicht nur für eine individuelle Steuerung von Licht und Sichtschutz, sondern erhöhen auch den Komfort und die Energieeffizienz der Räume. Mit der richtigen Kombination aus innen- und außenliegendem Sonnenschutz lassen sich die Vorteile von Dachfenstern optimal nutzen. Diese Ergänzungen bieten praktische Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse: 

  • Verdunkelungs- und Sichtschutzrollos für innen: Innenliegende Rollos, Jalousien oder Plissees bieten eine flexible Möglichkeit, den Lichteinfall individuell zu steuern. Sie schützen vor direkter Sonneneinstrahlung und sorgen für angenehme Lichtverhältnisse bzw. Verdunkelung. Sonnenschutz und Rollladen innen sind besonders praktisch in Schlafräumen, da sie das Zimmer komplett abdunkeln und so für erholsamen Schlaf sorgen.

  • Außen angebrachte Verdunkelungs- und Sichtschutzmöglichkeiten: Außenliegende Rollläden oder Markisen bieten effektiven Schutz vor Hitze und starkem Sonnenlicht, da sie die Sonnenstrahlen bereits vor der Fensterscheibe abfangen. Zusätzlich verbessern sie die Energieeffizienz, indem sie im Winter Wärmeverluste reduzieren und im Sommer das Aufheizen der Räume verhindern. Sonnenschutz und Rollladen für außen bieten auch zusätzlichen Schutz vor Lärm und Einbruch. 

Mit den passenden Ausstattungen lässt sich der Komfort eines Dachfensters auf ein neues Level heben – individuell abgestimmt auf Raum und Jahreszeit.