Aufgrund einer technischen Störung sind wir telefonisch nicht erreichbar. Bitte senden Sie Ihr Anliegen an vertrieb@roto-frank.com
Ersatzteile
finden
Skip to the main content.

Kondenswasser am Dachfenster: Alles, was du wissen musst!

 

Die Tropfen an den Dachfenstern morgens nach dem Aufstehen: es ist ein vertrautes Bild an kalten Wintertagen. Kondenswasser, das sich an den Innenseiten von Dachfenstern bildet, ist auch als Schwitzwasser bekannt. Dabei kann es nicht nur optisch unschön aussehen, sondern auch ernsthafte Schäden an der Bausubstanz verursachen. Tauwasser kann hingegen sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite der Fensterscheiben zu finden sein und läuft, wie Regen, an Ihren Dachfenstern über einen Wasserablauf ab. Doch warum ist Kondenswasserbildung an der Innenseite deiner Fenster problematisch und wie kann es vermieden werden? In diesem Beitrag bekommen Sie direkt von unseren Profis Tipps, wie Sie in Zukunft Kondenswasser am Dachfenster verhindern können!

header-kondenswasser-roto-dachfenster-r8-1920x800px

So bildet sich Kondenswasser an Dachfenstern und Fenstern

 

Kondenswasser entsteht, wenn warme, feuchte Luft auf eine kältere Oberfläche trifft. In diesem Fall handelt es sich um die warme Luft im Inneren des Hauses, die auf das kalte Dachfenster trifft. Fensterscheiben sind die Flächen im Raum mit der niedrigsten Temperatur und der höchsten Dichte. Von einer Kältebrücke spricht man dann, wenn die Wärme in einem Bereich des Hauses deutlich schneller nach außen gelangt, als bei anderen Bauteilen. Dachfenster und Fenster sind daher der optimale Ort, an dem sich Feuchtigkeit innen sammeln kann. Wenn warme Raumluft auf die kühle Scheibe trifft, kühlt sie ab, gibt Feuchtigkeit ab und das überschüssige Wasser kondensiert. Das Ergebnis sind Wassertropfen, somit das Kondenswasser an der Innenseite deines Dachfensters. 

 

Mögliche Ursachen für Schwitzwasser am Dachfenster

 

Ein leichtes Beschlagen der Dachfenster kann einmal vorkommen und muss kein erhebliches Problem darstellen. Sobald es jedoch regelmäßig auftritt und an Intensität zunimmt, ist es wichtig, den Grund dafür herauszufinden.

  • Unzureichende Isolierung: Ältere Dachfenster weisen häufig Isolationsmängel auf, die sie im Vergleich zu neueren, fortschrittlichen Modellen weniger effizient machen. Die mangelnde Isolation kann zu erheblichen Temperaturunterschieden zwischen dem Innenraum und der Außenwelt führen. Insbesondere in den kalten Wintermonaten oder in heißen Sommern kann so ein deutliches Temperaturgefälle an der Fensteroberfläche entstehen, was ideale Bedingungen für die Bildung von Kondenswasser am Dachfenster schafft.

  • Hohe Luftfeuchtigkeit im Raum: Aktivitäten wie Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen erhöhen die Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen sowie die Raumtemperatur. In einem Haushalt mit 3 Personen kann so die Feuchtigkeit innerhalb von 24 Stunden bis zu 10 Liter betragen. Das kann langfristig zu Problemen führen, vor allem wenn die Dachfenster regelmäßig mit Feuchtigkeit beschlagen sind.

  • Mangelhafte Lüftung: Lüftung sorgt für einen kontinuierlichen Austausch von Innen- und Außenluft. Ein fehlender Luftaustausch kann deshalb dazu führen, dass feuchte Luft im Raum eingeschlossen wird und somit Schimmelbildung oder Ähnliches begünstigt.
einbau-dachfenster-mit-isolierung-1920x1080px
badezimmer-mit-roto-dachfenster-und-aussenrollladen-1920x1080px
luft-zirkulation-roto-q4-1920x1080px_v3

Warum Sie Kondenswasser vermeiden sollten

Kondenswasser an Ihren Dachfenstern und Fenstern ist nicht nur optisch ärgerlich, sondern kann eine Reihe an Problemen auslösen. 

Anhaltende Feuchtigkeit kann langfristig die Dichtungen sowie den Fensterrahmen beschädigen und zu Undichtigkeiten führen. Es ist daher essenziell, dass Sie rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um Kondenswasser am Dachfenster zu vermeiden und somit diesen Problemen vorzubeugen.

Feuchte Bedingungen sind ein wahres Paradies für Schimmelpilze. Sie vermehren sich auf Holzrahmen, Silikon und später auch auf feuchten Wänden. Schimmel kann in drastischen Fällen die Bausubstanz und auch die Gesundheit gefährden. Allergien, Atemwegsprobleme und andere Beschwerden sind mögliche Folgen eines Schimmelbefalls.

Was können Sie gegen Kondenswasserbildung tun? Tipps von unseren Profis

 

Keine Sorge, es gibt eine Reihe an Möglichkeiten, die Sie einfach in den Alltag integrieren können, um dieser Problematik entgegenzuwirken. Sie sollten Kondenswasser am Dachfenster umgehend beseitigen, sobald Sie es an der Oberfläche Ihrer Fenster entdecken. Regelmäßiges Lüften ist eine effektive Methode, um das Klima in Ihren Räumen zu verbessern.

  1. Regelmäßiges Lüften: 
    Die Faustregel besagt 2-mal täglich für 8 Minuten Stoßlüften. Am besten morgens und abends, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten. Gerne können Sie auch öfter lüften, um die feuchte Luft innerhalb eines Raumes noch weiter zu reduzieren. Wenn Sie bereits Kondenswasser am Dachfenster entdecken, dann sollten Sie unbedingt sofort lüften und einen Durchzug herstellen. 

    Tipp: Warum und wie Sie lüften sollten, erfahren Sie hier: mit Roto richtig lüften.

  2. Richtiges Heizen
    Eine gleichmäßige Raumtemperatur verhindert, dass sich kalte Stellen bilden, an denen Kondenswasser am Dachfenster entstehen kann. Ihre Raumtemperatur sollte deshalb nicht niedriger als 20 °C betragen. Auch eine ungünstige Platzierung von Heizkörpern oder Vorhängen können eine konstante Temperatur und die Luftzirkulation negativ beeinflussen.

  3. Vermeiden Sie Feuchtigkeitsquellen
    Wenn es Ihr Zuhause zulässt, dann nutze freie Flächen wie Ihren Garten, Balkon oder Hof, um nasse Wäsche zu trocknen. Wenn Sie kochst, ist eine Dunstabzugshaube von Vorteil – es reicht aber oft schon aus, das Fenster zu öffnen. Beim oder direkt nach dem Duschen sollten Sie ebenfalls ausgiebig lüften, um die hohe Luftfeuchtigkeit schnell wieder zu senken.

  4. Zimmerpflanzen
    Einige Pflanzen, z.B. die Efeutute oder das Einblatt, können Ihnen helfen, die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen zu reduzieren. Jedoch ist dies mit Vorsicht zu genießen, da Topfpflanzen bei falscher Pflege eine erneute Feuchtigkeitsquelle bilden können. Deshalb sollten Sie sich vor der Anschaffung gründlich über eine passende Zimmerpflanze informieren.

  5. Rollladen montieren
    Rollladen sind optimal, um Ihr Zuhause vor Kälte zu schützen und an Ihren Fenstern oder Dachfenstern die Kondenswasserbildung zu minimieren. Ein positiver Effekt beim Einbau von Außenrollläden ist ein weiterer Schutz vor Sonne, Hitze und sogar vor Einbrüchen. Sie können auch nachträglich montiert werden. 

    Tipp: Wenn Sie gerne mehr zu diesem Thema erfahren möchten, dann informieren Sie sich hier weiter zu Roto Außenrollladen.

  6. Isolierung überprüfen
    Wenn Ihr Dachfenster älter ist oder die Kondensatbildung sehr stark ist, könnte es sinnvoll sein, über eine Modernisierung oder den Einbau eines besser isolierten Dachfensters nachzudenken. Denn selbst das beste Dachfenster kommt irgendwann einmal in die Jahre und sollte daher durch ein energieeffizienteres ausgetauscht werden! 

dach-sanierung-mit-roto-fenster-1920x1080px

Tipp: Auf der Seite Renovieren mit Roto können Sie sich über hochwertige, moderne Dachfenster informieren, die speziell für Renovierungsprojekte entwickelt wurden. Sie erfahren zum Beispiel, welche Vorteile ein neues Dachfenster für Sie hat und welche staatlichen Fördermöglichkeiten beim Dachfenster-Austausch bestehen.

 

dachfenster-wartung-1920x1080px

Tipp: Zudem ist die Dachfenster-Pflege essenziell und kann beispielsweise auch Schäden entgegenwirken. Wie Sie Ihr Roto Dachfenster am besten pflegen und warten, erfahren Sie auf dieser Seite: Tipps für die Pflege und Wartung Ihres Dachfensters 

Fazit:

Kondenswasser an Dachfenstern und Fenstern sollte nicht ignoriert werden. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du dieses Problem jedoch bewältigen und in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung ein gesundes Raumklima erzeugen. Denke daran, regelmäßig zu lüften, die Luftfeuchtigkeit im Auge zu behalten und bei Bedarf in eine Nachrüstung Ihrer Dachfenster zu investieren. Mit diesen Tipps von unseren Profis sind Sie bestens gerüstet, um Kondenswasser am Dachfenster den Kampf anzusagen!

Sie sind auf der Suche nach einem unverbindlichen Angebot von einem Roto Handwerker, ganz in Ihrer Nähe?