Aufgrund einer technischen Störung sind wir telefonisch nicht erreichbar. Bitte senden Sie Ihr Anliegen an vertrieb@roto-frank.com
Ersatzteile
finden
Skip to the main content.

Möbel für Dachschrägen – optimaler Stauraum und stilvolle Einrichtung

Ein Raum unter dem Dach verleiht jedem Zuhause Charakter und Charme. Doch genau diese Dachschrägen stellen oft eine Herausforderung dar, wenn es um die Wahl passender Möbel geht. Wo Ecken und Winkel wertvolle Stellfläche begrenzen, sind clevere Lösungen gefragt. Maßgefertigte Möbel für Dachschrägen nutzen jeden Zentimeter und bringen Ordnung sowie Funktionalität in den Raum – ganz gleich, ob es sich um Schränke, Regale oder Kommoden handelt. In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit der richtigen Planung und kreativen Ideen dein Dachgeschoss mit passenden Möbeln für Dachschrägen effizient einrichten kannst. 

Planung für die optimale Nutzung von Dachschrägen


Die Einrichtung eines Dachraums beginnt mit der
genauen Planung. Nicht jedes Möbelstück ist für Dachräume geeignet, denn Dachschrägen stellen eine besondere Herausforderung dar. Maßgefertigte Möbel bieten eine optimale Lösung, da sie sich exakt an die Neigung des Dachs und die vorhandenen Gegebenheiten anpassen. Ein speziell angefertigter Schrank oder Regale für Dachschrägen füllen jeden Winkel und bieten viel Stauraum, ohne dass wertvolle Fläche verloren geht. 

Ein sorgfältig geplanter Einbau spart Platz und ermöglicht es, die gesamte Raumbreite zu nutzen. Dabei sollte auch die Lage der Dachfenster berücksichtigt werden, um den Raum möglichst hell zu halten. Insbesondere Dachfenster bringen Licht in dunkle Ecken und schaffen gleichzeitig eine gute Belüftungsmöglichkeit, die das Raumklima verbessert. 

 

Auch Standardmöbel sind für Dachräume möglich


Heutzutage bieten bereits zahlreiche Möbelhersteller
spezielle Möbelserien für Räume mit Dachschrägen an, die sich ohne individuelle Maßanfertigung in Dachräume einfügen. Diese Möbel sind oft in variablen Größen erhältlich und so konstruiert, dass sie in unterschiedlichen Dachneigungen eingesetzt werden können. Schränke mit Schrägschnitten, Regale in verschiedenen Höhen oder flexible Kleiderschränke mit niedrigen Seiten sind Beispiele dafür, wie Hersteller heute auf die besonderen Anforderungen von Dachwohnungen reagieren.  

Besonders große Möbelhäuser und spezialisierte Anbieter führen inzwischen eine breite Auswahl an Möbeln für Dachschrägen, die sich gut für den Einsatz in Räumen mit Dachschrägen eignen und sich durch ein durchdachtes Design flexibel anpassen lassen. 

Passende Möbelideen für Dachräume – funktional und stilvoll

Einbauschränke für Dachschrägen: Einbauschränke sind eine ausgezeichnete Wahl für Dachschrägen, da sie perfekt an die Form des Raumes angepasst werden können. Sie lassen sich in fast jeder Höhe und Breite einbauen und bieten viel Stauraum, ohne dabei den Raum zu überladen. Besonders im Schlafzimmer schaffen maßgefertigte Einbauschränke Ordnung und eine harmonische Optik. Ein Einbauschrank kann zudem individuell gestaltet werden, sodass er genau den persönlichen Anforderungen entspricht. Neben Kleiderstangen lassen sich auch Regalfächer, Schubladen und Ablagen integrieren. Durch die geschickte Anordnung und Anpassung an die Dachschräge wird so jeder Zentimeter ausgenutzt.  

Kleiderschränke für Dachschrägen: Sehr große Schränke wie ein Kleiderschrank können entweder freistehend oder maßgeschneidert als Einbau gearbeitet werden. Besonders praktisch sind Modelle mit Schiebetüren, da diese sich auch in niedrigen Bereichen leicht öffnen lassen. So entsteht ein aufgeräumtes Bild und alles bleibt gut erreichbar. 

Regale für Dachschrägen: Offene Regale bieten eine flexible Möglichkeit, die Schräge zu nutzen. Besonders gut eignen sich Regale für die Aufbewahrung von Büchern oder als Ablage für Dekoration. Offene Fächer lockern den Raum optisch auf und können auch in kleinen Nischen gut eingebaut werden. 

Kommoden für Dachschrägen: Flache Möbel wie Kommoden passen perfekt unter Dachschrägen und bieten Stauraum für kleine Dinge. Sie eignen sich für Schlafzimmer, Home-Office oder Kinderzimmer, wo sie zusätzlichen Platz schaffen, ohne den Raum zu überfüllen. 


Durch
maßgefertigte Möbel kann selbst die kleinste Dachnische sinnvoll genutzt werden. Gleichzeitig bringt die flexible Gestaltungsmöglichkeit Abwechslung in deine Einrichtung. 

Jugendzimmer mit Einbauschrank

 

Farben und Materialien – Die richtige Auswahl für den Dachraum

  • Bei schrägen Dächern wie Steildach oder Satteldach verbauen die Fachfirmen spezielle Dachhaken, in dem sie diese in die Holzsparren unter den Ziegeln festschrauben. So können die Module über den Ziegeln befestigt und auf Aluschienen verschraubt werden. Die Dachfenster werden hier ausgespart, sodass genügend Licht in die Dachräume gelangen kann.
  • Anders sieht es bei Flachdächern aus. Auf ihnen müssen die Solarmodule auf schrägen Alugestellen verankert werden. Zusätzlich ist es üblich, diese mit Steinplatten zu beschweren. Das Gewicht dieser Ballaststeine fangen Träger ab, die unter dem Dach liegen. In Lagen mit viel Wind werden die Gestelle zusätzlich mit Bolzen in der Dachhaut gesichert.
  • Wo immer es möglich ist, wird eine konventionelle Photovoltaik-Anlage stets auf Alurahmen über der Dachverkleidung von Schrägdächern befestigt. Es gibt inzwischen aber auch Innovationen mit Indach-Photovoltaik-Elementen, die entweder direkt in das Dach oder in die Fassade integriert werden. Hierzu im Verlauf des Textes mehr

 

stock-photo-solar-panel-on-a-roof-of-a-house-and-wind-turbins-arround-concept-of-sustainable-resources-585345260-3

 

Jugendzimmer mit 2 Roto Dachfenstern und Ausstattung beinhaltet ein Bett unter der Dachschräge, einem Schreibtisch, einem Couchtisch und einem Sitzwürfel.

 

Dachräume haben oft eine begrenzte Grundfläche und niedrige Decken. Umso wichtiger ist die Wahl der richtigen Farben und Materialien, um den Raum freundlich und offen zu gestalten und dein Dachgeschoss stillvoll einzurichten. Helle Farben wie Weiß, Creme oder Pastelltöne lassen das Zimmer optisch größer wirken und verleihen ihm Leichtigkeit. Naturmaterialien wie Holz oder Bambus schaffen dabei ein warmes und wohnliches Ambiente und harmonieren besonders gut mit schrägen Decken. 

Möbel in hellen Farben oder mit einer glatten, reflektierenden Oberfläche verstärken diesen Effekt und sorgen dafür, dass das Licht besser im Raum verteilt wird. Dunklere Farben können als Akzent eingesetzt werden, sollten jedoch sparsam verwendet werden, um die Offenheit des Raums zu bewahren. 

Tipp zur Dekoration: Pflanzen und warme Textilien wie Teppiche und Kissen verleihen einem Raum zusätzliche Gemütlichkeit. Auch Spiegel können verwendet werden, um das Dachgeschoss optisch zu vergrößern und das natürliche Licht im Raum besser zu verteilen. Lasse deiner Kreativität freien Lauf und richte deinen Wohnraum ganz nach deinem Geschmack ein, um ein wohnliches Ambiente zu erschaffen.  

 

Dachfenster als Gestaltungselement – Mehr Licht und frische Luft


Dachfenster
spielen eine wichtige Rolle in der Gestaltung von Dachräumen. Sie bringen nicht nur viel Tageslicht in den Raum, sondern ermöglichen auch eine gute Belüftung, die in Dachräumen besonders wichtig ist. Roto bietet verschiedene Modelle, die sich für unterschiedliche Raumsituationen eignen: 

  1. Die Klassiker – Das Schwingfenster ist eine bewährte Lösung, die durch ihre einfache Handhabung und Funktionalität überzeugt. Das Klapp-Schwingfenster, ermöglicht dank seines flexiblen Öffnungswinkels eine angenehme Belüftung und gleichzeitig einen ungestörten Ausblick nach draußen bietet.  
  2. Licht und Wärme in einem – das Roto Designo Heat bietet die Möglichkeit, durch eine integrierte Heizfunktion den Raum auch an kälteren Tagen optimal zu temperieren. Ideal für Dachgeschosse, die über keine herkömmliche Heizung verfügen. So wird der Raum nicht nur heller und freundlicher, sondern auch wohlig warm. .  
  3. Höher und weiter – der Roto Aufkeilrahmen erlaubt es, das Dachfenster in einer erhöhten Position zu installieren. Dies maximiert nicht nur den Lichteinfall, sondern gewährleistet einen ungestörten Ausblick und die Gewinnung an Raumhöhe. 
  4. Das Extra an Licht das Fassadenanschlussfenster. Es ist ein Kombinationselement für Roto Dachfenster und ermöglicht eine architektonisch reizvolle Integration in die Fassade.  Unser Designo R1 Anschlussfenster sorgt für noch mehr Tageslicht und einen ungehinderten Blick ins Freie, dadurch wirkt der Raum optisch größer und vermittelt ein Gefühl von mehr Freiraum.  
 

Insgesamt tragen diese Produkte von Roto dazu bei, Dachräume funktional und komfortabel zu gestalten – ideal für Wohn- oder Arbeitsbereiche im Dachgeschoss. Lass dich direkt bei uns beraten und wir helfen dir das richtige Dachfenster zu finden, das zu deinen Räumen und Vorstellungen passt 

 

Badezimmer mit zwei Roto Dachfenstern, einem Waschbecken mit Spiegelschrank und einer Sitzmöglichkeit unter dem Dachfenster.
Wohn-Schlafbereich mit 3 geöffneten Roto Dachfenstern, einem Sofa und einem Doppelbett.
Dachgeschosszimmer mit Blick auf einen Balkon mit großer Fensterfront und einem Roto Dachfenster mit einem Lowboard und Fernseher darunter.

Praktische Tipps zur Montage von Möbeln in Dachräumen


Das Einbauen von Möbeln unter Dachschrägen kann eine Herausforderung darstellen. Deshalb empfiehlt es sich, für die
Planung und Montage auf einen Fachmann zurückzugreifen. So wird sichergestellt, dass die Möbel passgenau installiert werden und auch schwer zugängliche Bereiche gut genutzt werden können. 

Bei der Auswahl der Materialien und der Ausrichtung der Möbel sollte außerdem darauf geachtet werden, dass der Raum ausreichend belüftet und belichtet bleibt. So erschaffst du die ideale Atmosphäre in deinem Dachgeschoss, ohne Abstriche in puncto Licht, Belüftung und Stauraum machen zu müssen.  

Möbel für Dachschrägen – Mehr Komfort und Funktionalität im Dachgeschoss


Ein Dachgeschoss zu gestalten, erfordert eine sorgfältige Planung und passende Möbel
für Dachschrägen. Mit
maßgefertigten Einbauschränken, offenen Regalen und anderen individuell angepassten Möbeln lassen sich selbst enge Dachräume sinnvoll nutzen. So entsteht zusätzlicher Stauraum, ohne dass die Schräge den Raum dominiert. Durch die richtige Auswahl an Farben und Materialien wirkt der Raum einladend und hell – perfekt für gemütliche Stunden unter dem Dach.

Mehr Inspiration für die Gestaltung deiner Dachräume:

Fragen und Antworten rund um die Einrichtung von Dachschrägen

 

Wie wirken Zimmer mit Dachschräge größer?

Ein Dachzimmer wirkt größer durch helle Farben, Dachfenster und platzsparende Möbel. Dachfenster bringen viel natürliches Licht und öffnen optisch den Raum, während helle Töne und Spiegel die Weite betonen. Maßgefertigte, flache Möbel nutzen die Schräge optimal und schaffen Struktur, ohne die Fläche zu überladen. 

 

Wie kann man Dachschrägen verschönern?

Dachschrägen lassen sich durch maßgefertigte Möbel, geschickte Beleuchtung und Akzentfarben verschönern. Ein Dachfenster kann das Design zusätzlich aufwerten, indem es Licht und eine angenehme Belüftung bringt. Für eine warme Atmosphäre sorgen zudem Holzelemente, hängende Pflanzen und gezielt platzierte Wandbilder. 

 

Welche Beleuchtung eignet sich für den Schrank unter der Dachschräge?

Für Schränke unter Dachschrägen sind LED-Lichtleisten oder batteriebetriebene Spots ideal, da sie kompakt und energieeffizient sind. Bewegungsmelder sind praktisch für schwer zugängliche Ecken und schaffen automatisches Licht, sobald die Tür geöffnet wird – ideal für maßgefertigte Einbauten im Dachgeschoss.