Aufgrund einer technischen Störung sind wir telefonisch nicht erreichbar. Bitte senden Sie Ihr Anliegen an vertrieb@roto-frank.com
Ersatzteile
finden
Skip to the main content.

Dachfenster nachträglich isolieren – Das sollten Sie wissen

 

Ein kalter Luftzug in einer beheizten Wohnung kann oft dazu führen, dass die Heizung höher gedreht werden muss. Dadurch entstehen unnötige Energiekosten. Denn durch den Windzug gelangt die Wärme aus dem Gebäude schnell nach draußen. Um das zu vermeiden, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, worin der Grund für die plötzlich auftretende Kälte besteht. Oft sind es undichte Fenster – zum Beispiel Dachfenster.

Eine nachträgliche Isolation der Dachfenster kann Abhilfe schaffen. Oft gelingt es in wenigen Schritten, die Dachfenster zu isolieren. Wie das funktioniert und welches Dachfenster-Zubehör für die nachträgliche Isolation der Dachfenster benötigt wird, erfahren Sie hier in unserer Anleitung zur Dachfenster-Isolierung!

Ausbau eines modernen Dachgeschosses

Gründe für die nachträgliche Isolierung der Dachfenster

Warum lohnt es sich, Dachfenster nachträglich zu isolieren? Wir haben vier gute Gründe für Sie:
 

  • Besseres Wohnklima: Nicht zu kalt und nicht zu warm. Angenehme Temperaturen im Haus sorgen für Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden. Durch die nachträgliche Isolierung der Dachfenster bleibt die Raumtemperatur längere Zeit konstant und die warme Luft kann nicht so schnell entweichen. Dadurch lädt Ihr Zuhause zum Wohlfühlen ein.

  • Heizkostenersparnis: Nicht nur ein gutes Wohlbefinden, sondern auch geringere Energiekosten gehen mit einer nachträglichen Isolation der Dachfenster einher. Durch eine Isolierung der Dachfenster reduzieren Sie die Ausgaben für die Heizenergie und sparen so Geld. Zusätzlich wird weniger Energie verschwendet – und das schont die Umwelt nachhaltig. So kann jeder Haushalt einen kleinen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

  • Kühle Sommer: Vor allem Dachgeschosswohnungen neigen dazu, sich im Sommer besonders stark zu erwärmen. Nachträglich isolierte Dachfenster lassen weniger Wärme in das Haus und sorgen für eine angenehme Kühle. Sie können also Dachfenster gegen Hitze isolieren. Ein kühler Raum sorgt für eine bessere Konzentration im Sommer und einen angenehmen Aufenthalt in der eigenen Wohnung.

  • Warme Winter: Andersherum sorgt die nachträgliche Dämmung der Dachfenster dafür, dass weniger warme Luft aus dem Gebäude nach draußen entweichen kann. Freuen Sie sich also auf gemütliche, kuschelige Stunden in Ihrem Zuhause die nachträgliche Isolierung des Dachfensters macht es möglich.

Wie können Sie Dachfenster nachträglich dämmen?

 

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Ihre Dachfenster zu dämmen. Sie können zum Beispiel alte und brüchige Fensterdichtungen durch neue ersetzen. Zudem lohnt es sich, auf Rollläden zurückzugreifen, die Schutz vor der Sonne bieten und Wärmedämmung garantieren. Damit Sie einen Überblick über verschiedene Ansätze erhalten und sehen, wie Sie leicht Geld sparen können und wie einfach sich diese umsetzen lassen, lesen Sie hier weiter!

rotocampus-luftdichte-ebene_580x360px

Austausch der Fensterdichtungen

 

Die erste Möglichkeit, Ihre alten Dachfenster zu isolieren, besteht darin, die Dichtungen am Fensterrahmen zu erneuern. Um die Dachfenster von innen zu dämmen, reicht oft eine neue Dichtung.

In wenigen Schritten finden Sie heraus, ob alte Dichtungen das Problem Ihres Kältezugs sind. Zünden Sie dazu als erstes eine Kerze an. Gehen Sie mit der Kerze den Fensterrahmen Ihres Dachfensters entlang. Beginnt die Kerze an einer Position zu flackern, wissen Sie, dass die Dichtung an dieser Stelle undicht sein muss. Wenn Sie Ihre Dachfenster nachträglich isolieren, können Sie das Problem in wenigen Schritten beheben. Weitere Erkennungsmerkmale von veralteten Dichtungen an Dachfenstern sind:

  • Unzureichende Schallisolation: die Außengeräusche sind stark in Ihrer Wohnung zu hören.
  • Schwarze Punkte am Rahmen während des Putzvorgangs, da die alte Dichtung porös ist und sich auflöst.
Vorteile von neuen Fensterdichtungen: 
  • Einfach auszutauschen
  • Günstige Lösung
  • Effiziente Möglichkeit, die Fenster nachträglich zu isolieren
Handwerker nimmt Maße am Fenster
Handwerker baut MDA ein
Handwerker baut Innenfutter ein

Wärmedämmung durch Rollläden

 

Die Nutzung von Rollläden bei der Isolierung der Dachfenster ist langanhaltend und effizient. Durch diese verhindern Sie, dass die Wärmeenergie in großen Mengen verloren geht und sorgen dafür, dass diese im Gebäude erhalten bleibt. Die Rollläden bieten einen komfortablen Schutz gegen die Kälte von draußen und sind zudem als Sonnenschutz an heißen Tagen einsetzbar, um die Wärme nicht in das Gebäude eindringen zu lassen.

Vorteile von Dachfenster Außenrollladen: 
  • Wärmedämmung an kalten Tagen
  • Kälteschutz im Winter
  • Hitzeschutz im Sommer
  • Zusätzliche Abdunklung des Wohnraums
  • Schutz vor Einbruch
Esszimmer im Dachgeschoss mit Dachfenstern
Modern ausgebautes Dachgeschoss mit Dachfenstern inkl. Rollläden
Blick aufs Dach mit mehreren Roto Designo Außenrollläden

Vorteile der nachträglichen Isolierung von Dachfenstern

 

Eine nachträgliche Isolierung von Dachfenstern kann einige Vorteile mit sich bringen. Welche der Optionen die beste Lösung für Sie ist, konnten wir Ihnen hoffentlich anhand des Ratgebers aufzeigen. Zum Schluss wollen wir Sie noch einmal die Vorteile auf einen Blick aufzeigen. Warum es sich lohnt, nachträglich vor allem alte Dachfenster zu isolieren:

  1. Keine Verschwendung von Heizenergie im Winter.
  2. Minimierung der Heizkosten, da keine Wärme mehr unnötig aus dem Raum entweichen kann.
  3. Schnellere Wärme im Winter durch die Heizung oder den Kamin.
  4. Sonnen- und Sichtschutz bei Rollläden.

Natürlich haben Sie neben der Möglichkeit, die Dachfenster nachträglich zu isolieren, ebenfalls die Wahl, Ihre alten, ausgedienten Dachfenster durch neue zu ersetzen. Auch so profitieren Sie von einem geringeren Wärmeverlust, einer Minimierung der Heizkosten und schneller aufgewärmten Räumen.

Entscheiden Sie sich für eines der Modelle von Roto und Sie können sicher gehen, dass dieses viele Jahre komplett dicht ist und mit einer hervorragenden Isolationsleistung überzeugt. So brauchen Sie sich keine Gedanken um eine nachträgliche Isolierung zu machen.