Aufgrund einer technischen Störung sind wir telefonisch nicht erreichbar. Bitte senden Sie Ihr Anliegen an vertrieb@roto-frank.com
Ersatzteile
finden
Skip to the main content.

Dachfenster-Einbau im Winter

5 Dinge, die Sie beachten sollten.

eingeruestetes-haus-im-schnee
 
 

Ein Dachfenster im Winter auszutauschen ist sicher nicht alltäglich, doch es ist möglich. Auch, wenn manche Leute Ihnen abraten: Lassen Sie sich in Ihrem Vorhaben nicht beirren. Sie können Ihren neuen Dachstuhl fertigstellen, ausbauen, renovieren oder reparieren. Beachten Sie einfach die folgenden fünf Punkte – und es kann losgehen!

 

Unsere Tipps für Sie

Tipp 1

Auf die Temperatur achten – sensible Bauhelfer schützen



Wenn Sie im Winter ein Dachfenster austauschen, sollten Sie bedenken, dass Frost und Feuchtigkeit Ihre Baumaterialien und somit Ihrem Haus schaden können. Manche Klebstoffe verlieren bei unter 5° Celsius ihren Halt. Was kann passieren? Im schlimmsten Fall dringen Luft und Wasser durch nicht haftende Materialien in den Wohnraum ein.

Bei Roto passiert das nicht: Wir bieten in Verbindung mit unseren Außen-Anschlussprodukten spezielle Klebebänder an, die sogar bei -10° Celsius am Dachfenster angebracht werden können. Licht rein, Wasser raus. So einfach.

thermometer-im-schnee

Tipp 2

Trockenheit ist Trumpf

 

Nieselregen, Schnee oder Frost sind unerwünschte Begleiter eines Dachfenster-Einbaus im Winter. Der Handwerker muss den Bedingungen trotzen und die Dämmung muss vor ihnen beschützt werden. Deswegen gilt für Letztere: Abdecken, abdecken, abdecken!

Dachstuhl, Mauerwerk, Dämm- und andere empfindliche Materialien sollten von Ihrem Dachdecker gut vor Feuchtigkeit geschützt werden. Fordern Sie dies unbedingt ein. So tragen Sie dazu bei, dass Ihr Dach und die Dachfenster lange gute Dienste leisten.

schneebedeckte-dachlatten

Tipp 3

Die Zeit ist knapp im Winter – gute Planung ist daher ein Muss

 

Eine Dachsanierung im Winter muss gut geplant sein. Aufgrund der frühen Dunkelheit hat der Dachdecker nur wenige Stunden Zeit für seine Arbeit. Etwaige Wetterkapriolen kommen noch hinzu. Mit Dachfenstern von Roto geht es schnell. Die Dachfenster werden vormontiert geliefert und verfügen über clevere Steckverbindungen. Mit ihnen geht die Montage in wenigen Schritten schnell und einfach von der Hand.

haus-mit-lueftungsschlitzen
 

Ihre Möglichkeiten mit Roto Dachfenstern – Sommer wie Winter

 

Tipp 4

Vorsicht, Rutschgefahr!

 

Wenn Schnee und Glatteis dem Winter die Krone aufsetzen, ist das Dach tabu! Darauf sollten Sie im Gespräch mit Ihrem Dachdecker bestehen. Aufgrund der Arbeitsauslastung sind manche Dachdecker vielleicht bereit, zu viel zu riskieren. Unter schlechten Voraussetzungen bieten sie an, ihr Dachfenster einzubauen. Natürlich möchten Sie auch die Lücke in Ihrem Dach zügig schließen.

Dennoch: Die Gesundheit geht vor! So sehen das übrigens auch die Vorschriften in Sachen Arbeitssicherheit, die Handwerker beachten müssen. Übrigens: Beim Austausch eines Roto Dachfensters spielt das Wetter nicht die Hauptrolle. Denn der Austausch kann von innen durchgeführt werden.

fuss-im-gips
 

Roto ist Testsieger im TÜV-Test


Vergleich mit Wettbewerbsprodukten

Schon gewusst?

 

Das neue aus Kunststoff gefertigte RotoQ Schwingfenster entspricht nicht nur den hohen Ansprüchen unserer Kunden, sondern auch denen des TÜV Rheinland. Dies bestätigt ein beim TÜV Rheinland in Auftrag gegebener Prüfbericht. Das Klapp-Schwingfenster Roto Designo R8 wurde vom TÜV ebenfalls mit Bestnoten ausgezeichnet. Somit ist Roto in allen Preis-Leistungsklassen Testsieger.

Mehr erfahren

IT-tuev

Tipp 5

Winterbaustelle heißt höhere Heizkosten? Ja, aber es lohnt sich!

 

Wenn Sie im Winter (um-) bauen, müssen Sie damit rechnen, dass die Heizkosten ansteigen. Der Kreislauf ist logisch: Durch die Baufugen im Dach dringt die winterliche Luft. Sie möchten es aber warm und gemütlich haben, weil Sie im Obergeschoss wohnen oder Ihren Neubau auch innen weiter vorantreiben möchten.

Ärgern Sie sich nicht, das Geld ist gut angelegt: Die Spätfolgen einer feuchten Baustelle durch Schimmel oder undichte Dachfenster sind schlimmer – und teurer! Dank der energieeffizienten Roto Dachfenster sparen Sie später wieder viele Heizkosten ein.

heizkoerper
 

Fazit

Beachten Sie diese 5 einfachen Regeln und Ihrem Dachfenster-Einbau im Winter steht nichts mehr im Wege. Was noch für Dachfenster von Roto spricht, erfahren Sie in den weiteren Themenblöcken.

 

Das passende Dachfenster für den Winter-Einbau

 

Fünf Gründe für Roto


Premiumqualität, die passt!

Warum Roto? Wir sagen es Ihnen.

 

Roto ist der richtige Ansprechpartner, wenn Sie sich auf die Qualität Ihres Dachfenster sowie auf besten Service verlassen möchten.

Mehr erfahren

5gruende