Aufgrund einer technischen Störung sind wir telefonisch nicht erreichbar. Bitte senden Sie Ihr Anliegen an vertrieb@roto-frank.com
Skip to the main content.

Dachgeschoss kühlen im Sommer – mit diesen Tipps gelingt es

 

Du kennst das sicher: Der Sommer kommt und die Wohnräume unter dem Dach verwandeln sich in eine Sauna. Wenn du dann noch deine Schlafräume im Dachgeschoss eingerichtet hast, wird es nachts unerträglich und du findest oft keinen Schlaf. Lies hier die besten Tipps und Tricks, um das Dachgeschoss kalt zu halten bzw. von vorneherein für eine professionelle Kühlung im Dachgeschoss zu sorgen.

Blick ins Schlafzimmer mit Dachfenstern und Außenrollläden

Mit der richtigen Dämmung Zimmer im Dachgeschoss kühlen 

 

Wohnräume im Dachgeschoss sind durch ihre unmittelbare Nähe zu den Dachflächen hitzeanfällig und heizen sich im Sommer sehr schnell auf. Auch aus den unteren Stockwerken zieht die Wärme nach oben unters Dach und steigert so zusätzlich die Raumtemperatur. Umso wichtiger ist es, dass du bereits bei der Hausplanung den Dämmstoffen deines Dachbodens Aufmerksamkeit schenkst. Denn diese halten Kälte, aber auch Hitze draußen. Dämmstoffe als Multitalente reduzieren nachweislich die Wärmezufuhr durch die Dachflächen deines Hauses. Dabei gilt es einiges zu beachten:

  • Dämmeigenschaften: Bei der Auswahl geeigneter Materialien solltest du auf deren Dämmeigenschaften achten. Besonders relevant ist hier eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Materialien dieser Qualität bilden eine Art Sperre und lassen Sommerhitze deutlich langsamer in deine Dachwohnung eindringen. Auch für die Wintermonate bringen solche Dämmstoffe Vorteile, weil die erwärmte Heizungsluft nicht so leicht über das Dach nach draußen dringt – so sparst du Heizkosten.
     
  • Hohe Rohdichte: Ein effizienter Hitzeschutz liegt immer dann vor, wenn Dämmstoffe mit einer hohen Dichte verwendet werden. Diese speichern Wärme und verlangsamen so das Aufheizen deines Zimmers unter dem Dach. 

  • Kombination: Weil Dämmstoffe oft nicht beide Attribute zu bieten haben, solltest du beide Arten von Materialien kombinieren. Hilfreich ist zum Beispiel Mineralwolle als Zwischensparrendämmung sowie eine Untersparrendämmung aus Holzfasermatten. Eine solche Konstruktion verlangsamt spürbar die Wärmezufuhr von außen und hält dein Dachgeschoss im Sommer länger kühl.

Gut zu wissen: Hast du schon einmal über eine Dachbegrünung nachgedacht? Zusammen mit der optimalen Dämmung bekommst du dafür sogar eine staatliche Förderung in Höhe von 20 bis 25 Prozent der Kosten.

Dachgeschoss kühlen ohne Klimaanlage

 

Selbst in gut gedämmten Neubauten kann es im Sommer im Dachgeschoss heiß werden. Der Einbau einer Klimaanlage drängt sich hier auf. Wem das zu aufwändig ist oder wer die Anschaffungskosten scheut, kann einfache Methoden nutzen, um die sommerliche Hitze im Dachgeschoss auszusperren oder zumindest hohe Temperaturen etwas zu reduzieren. Hier ein kleiner Überblick:

Blick ins Dachgeschoss mit zwei geöffneten Dachfenstern

 

Tipp 1: Fenster verdunkeln und Dachgeschoss kalt halten

Sperre die Hitze aus und profitiere in diesem Zusammenhang von effizienten Sonnenschutz-Lösungen für Dachfenster. Dabei hilft ein außenliegender Sonnenschutz die Hitze bereits vor den Fensterscheiben abzuhalten. Folgende Arten von Sonnenschutz solltest du in Betracht ziehen:

  • Außenliegende Rollladen: Sie schützen vor Hitze, Kälte und Straßenlärm. Weil Außenrollladen deine Räume nahezu verdunkeln, zählen sie zur perfekten Ausstattung eines Schlafzimmers.

  • Bewährt haben sich im Fensterbau auch sogenannte Außenmarkisen als Hitzeschutz. Diese lassen Tageslicht ins Zimmer und verhindern gleichzeitig das Aufheizen deiner Räume. Sonnenschutz dieser Art eignet sich perfekt für dein Homeoffice oder das Wohnzimmer unter dem Dach.

  • Am besten investierst du gleich noch in einen Insektenschutzrollo, dann steht warmen Sommernächten bei geöffnetem Fenster nichts mehr entgegen.

  • Lassen sich außenliegende Sonnenschutz-Varianten an deinen Dachfenstern nicht nachrüsten, kannst du alternativ innenliegende Verdunklungsrollos oder Sichtschutzrollos verwenden. Der hohe Reflexionswert aller Roto-Innenrollos sorgt dafür, dass die Sonne deine Zimmer langsamer aufheizt. 
Blick aufs Dach mit geschlossenem Außenrollladen
Blick aufs Dach mit halb geöffneter Außenmarkise
Frau am Fenster zieht Insektenschutzrollo nach unten
Blick ins Schlafzimmer mit Verdunklungsrollo am Dachfenster

Tipp 2: Richtig Lüften zur Kühlung der Zimmer im Dachgeschoss

Kühlen basiert auf dem Prinzip, Wärme in Kälte umzuwandeln bzw. diese am besten erst gar nicht zuzulassen. Deshalb solltest du an hitzigen Sommertagen tagsüber Fenster und Türen geschlossen halten und nur früh am Morgen bzw. spätabends großzügig lüften. Sorge dabei für reichlich Durchzug. So gelangt die kalte Luft vom Keller bis ins Dachgeschoss – insgesamt erhältst du so erträglichere Raumtemperaturen.

Gut zu wissen: Frische Luft ist gesund. Richtig lüften hilft, verbrauchte Raumluft sowie schädliche Luftbestandteile zu beseitigen – ganz nebenbei vermeidest du auch noch Schimmelbildung in deinen Räumen. Lüfte quer, so beschleunigt sich der Luftaustausch sogar. Als Faustregel gilt: Öffne im Sommer wie im Winter deine Fenster, um mindestens 10 Minuten zu lüften. In heißen Sommermonaten darf es morgens auch gerne länger sein. Die Fenster nur zu kippen, ist dabei nicht besonders effizient, am besten öffnest du diese so weit wie möglich.

Frau im Schlafzimmer bei geöffneten Dachfenstern
Geöffnete Dachfenster
roto-wdf-r8-geoeffnetes-dachfenster

Tipp 3: Computer und Co. ausschalten

In den heißen Sommerwochen solltest du alle Register ziehen, um dein Dachgeschoss ohne Klimaanlage zu kühlen. Mach dir bewusst, dass auch elektrische Geräte im Standby-Modus Wärme abgeben. Stelle deshalb konsequent alle Elektrogeräte ab, die du gerade nicht brauchst. Das reduziert die Raumtemperaturen und spart gleichzeitig Strom. 

 

Tipp 4: Ventilatoren einsetzen

Starke Ventilatoren sind im Sommer ein Segen, denn sie bewegen die Luft und erzeugen eine kühlende Brise. Wenn du dein Schlafzimmer im Dachgeschoss hast, sind Ventilatoren oft eine Bereicherung. Nachteilig ist allerdings deren Stromverbrauch sowie der Effekt, dass die Abwärme der Geräte die Raumtemperaturen ansteigen lässt. Nutze deshalb am besten Ventilatoren mit Verdunstungskühlung. Diese Geräte verteilen Wasser im Luftstrom. Da die Flüssigkeit verdunstet, nimmt sie gleichzeitig Energie aus dem Raum auf und reduziert die Temperaturen. Die Kühlleistung ist allerdings sehr begrenzt.

Gut zu wissen: Nasse Laken oder Handtücher im Zimmer oder mit Eiswürfeln gefüllte Schüsseln neben dem Bett unterstützen die kühlende Wirkung von Ventilatoren und reduzieren die Raumtemperaturen bei gleichzeitiger Abgabe angenehmer Luftfeuchte. 

Dachgeschoss kühlen mit High-Tech-Lösungen

Der nachträgliche Einbau einer Klimaanlage ist eine effiziente Option, um deine Wohnung im Dachgeschoss kühl zu halten. Heutzutage gibt es mobile Geräte sowie Split-Klimaanlagen. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile:

  • Mobile Varianten sind flexibel einsetzbar und lassen sich überall im Raum aufstellen. Sie funktionieren elektrisch und benötigen einen Stromanschluss. Warme Luft transportieren sie direkt nach draußen.  
  • Leider sind mobile Klimageräte oft laut. Teilweise kann auch warme Luft wieder nach drinnen gelangen, wenn Sie einen Abluftschlauch ohne Dichtung durch ein gekipptes Fenster nach außen ableiten. So muss die Klimaanlage noch mehr leisten, was sich wiederum auf deine Stromkosten niederschlägt.
  • Split-Klimaanlagen arbeiten dagegen effizient und leise. Sie zeigen eine hohe Kühlleistung und können sogar ein Dachapartment komplett kühl halten. Diese Technologie kann – wenn Hausbesitzer bzw. Vermieter – einverstanden sind, in der Dachgeschosswohnung nachgerüstet werden.

Fazit: Dachgeschoss kühlen lohnt sich 

Das Dachgeschoss bietet sich oft für einen Ausbau an und schenkt dir hinterher zusätzlichen Wohnraum, der den Wert deiner Immobilie steigert. Es lohnt sich beim Dachausbau Expertentipps zu befolgen und beispielsweise auch staatliche Förderungen zur Dachsanierung zu beantragen.

Erkundige dich welche Fördermöglichkeiten es gibt und wie sich diese bei der Dachsanierung bzw. beim Einbau zum Beispiel von Klapp-Schwingfenstern sowie Außenrollladen auswirken. Es lohnt sich in jedem Fall, gleich auf die richtige Ausstattung mit Sonnenschutz für Dachfenster zu achten und die wichtigsten Tipps zum Lüften und Kühlen umzusetzen. Mit Blick auf den Klimawandel ist möglicherweise sogar der Einbau einer effizienten Klimaanlage mit externem Generator eine sinnvolle Option.

dachfenster-in-kuechen-wohnbereich